Kenntnisreiche Distanz versus Inanspruchnahme. Erasmus` und Luthers Umgang mit Augustins Schriften, in: Nos sumus tempora. Studies on Augustine and his reception offered to Mathijs Lamberigts, ed. by A. Dupont, W. François, J. Leemans, Leuven etc. 2020 (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 316), S. 421 - 432.
Rezension von: Jan Stievermann / Randall C. Zachman (eds.): Multiple Reformations? The Many Faces and Legacies of the Reformation (Colloquia historica et theologica 4), Tübingen 2018, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte Bd. 131, Heft 1, 2020, S. 110 - 112.
Verpflichtende Erinnerung, ambivalente Empfindungen beim Vergessen. In: Erinnern und Vergessen - Remembering and Forgetting. Essays über zwei theologische Grundvollzüge. Festschrift für Hans-Martin Kirn. Hg. von Markus Matthias, Riemer Roukema und Gert van Klinken, Leipzig 2020, S. 63 - 68.
Luther Inanspruchnahme Augustins. Vergleich mit Gregor von Rimini und Hugolin von Orvieto, in: Augustinus und Luther. Zur Verwandtschaft zweier < Kirchenväter > . Beiträge des 15. Würzburger Augustinus-Studientages vom 19. Mai 2017, hg. von Christof Müller und Guntram Förster [Res et Signa, Band 15 = Cassiciacum Band 39], Würzburg 2019, S. 47 - 73.
Rezension von: Michael Schilling: Frömmigkeit und Schrankpapier. Die frühneuzeitlichen Flugblätter der Lübecker Jakobikirche. Bestandskatalog mit Kommentar und Abbildungen, Regensburg 2018, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (37/2), 2019, S. 187 - 190.
Deux prédicateurs d'indulgences dans les milieux proches de Luther: Johannes von Paltz et Hermann Rab, in: "La vie tout entière est pénitence". Les 95 thèses de Martin Luther (1517). Sous la direction de Matthieu Arnold, Karsten Lehmkühler et Marc Vial, Strasbourg 2018, S. 83 - 101.
De stellingen van toen. Bijdrage tot het symposium: Het uitgestelde dispuut. Luthers stellingen herlezen, in: online Zeitschrift 'Perspectief', http: //www.oecumene.nl/files/Books/Perspectief/39/
Ervaringen van een Duitse kerkhistoricus, in: Zuurdesem verandert alles. Het Kerkhistorisch Gezelschap (1946 - 2016) tussen theologie en geschiedenis, onder redactie van Henk van den Belt en Fred van Lieburg, Gouda 2017, S. 59 - 69.
Martin Luthers Deutung des Magnificat verglichen mit jener von Thomas Müntzer und Huldrych Zwingli, in: Maria 'inter' confessiones. Das Magnificat in der frühen Neuzeit, hg. von Christiane Wiesenfeldt und Sabine Feinen, Turnhout 2017, S. 17 - 28.
Quand Luther se référait à Saint Augustin, in: Positions luthériennes. Théologie - Histoire - Spiritualité. Revue trimestrielle, hg. von Matthieu Arnold, Paris 2017, S. 197 - 211 [traduit de l'allemand par Matthieu Arnold]
'Sie ist mir lieb, die werte Magd'. Martin Luthers Lied auf die Kirche - nicht auf Maria. In: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven, hg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener, Berlin / New York 2017, S. 373 - 393.
Revision für die dritte Auflage: B Person I Traditionen 1. Religiosität, in: Luther Handbuch, 3. Auflage, Tübingen 2017, S. 56 - 60.
Rezension der beiden Bände: Die Devotio Moderna ... (1350-1580), hgg. von Dick E. H. de Boer, Iris Kwiatkowski und Jörg Engelbrecht [+], Münster 2013, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35, 2016, S. 315 - 317.
Der Bettelmönch wird Ehemann. Wahrnehmungen und Polemik im 16. Jahrhundert, in: Luther: Zankapfel zwischen den Konfessionen und 'Vater im Glauben'?, hg. von Mariano Delgado und Volker Leppin, Fribourg/Stuttgart 2016, S. 29 - 51 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 21).
Rezension des Buches: Andreas Stegmann: Luthers Auffasssung vom christlichen Leben, Tübingen 2014 (BHTh 175), in: Lutherjahrbuch, 83. Jahrgang, Göttingen 2016, S. 285 - 288.