Ökumenische Kommentierung der 95 Ablassthesen Martin Luthers

 

Abbildung 

 

Mitarbeit im Projekt: Ökumenische Kommentierung der 95 Ablassthesen Martin Luthers

Institut für ökumenische Forschung, Strasbourg, und

Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn

 

Das Institut für ökumenische Forschung in Strasbourg und das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn haben seit einigen Jahren eine Arbeitsgruppe zusammengerufen, die eine „Ökumenische Kommentierung der 95 Ablassthesen Martin Luthers“ erarbeiten soll. Die wissenschaftliche Kommentierung aus evangelischer und katholischer Sicht soll

 - Dokumente, die für das Verständnis des Phänomens ‚Ablass‘ wichtig sind, im Originaltext mit modernen Übersetzungen bieten,

- in einem Aufsatzband Aussagen von Protagonisten der damaligen Auseinandersetzung zum Ablass beleuchten,

- die 95 Thesen auf eine Weise erläutern, die deutlich macht, worum es Luther und seinen Gegnern ging, und die nach 1517 einsetzende literarische Auseinandersetzung nachzeichnet. Dabei sollen die Argumente Luthers und seiner Gegner genau bestimmt, der Verlauf des Streits und Ansätze zu seiner Beilegung ebenso wie zu seiner Verschärfung beschrieben werden.

- Die wichtigste neuere Literatur zum Ablass soll zusammengestellt werden.



Luther als (gewesener) Mönch


Mehr lesen

Theologische Unterweisung im Spätmittelalter


Mehr lesen

Luthers Bild Marias im Gegensatz zu Marienbildern der spätmittelalterlichen Frömmigkeit


Mehr lesen

Sie ist mir lieb, die werte Magd


Mehr lesen

Luther und das Magnifikat


Mehr lesen

Ökumenische Kommentierung der 95 Ablassthesen Martin Luthers


Mehr lesen